Neu

Editorial

Die Redaktion der Zwischenschritte freut sich, die ersten beiden Bände der neuen Buchreihe Schriften zur Morphologie vorzustellen.

weiterlesen

Allerweltsdinge und ihre psychologischen Geheimnisse

weiterlesen

Zur Psychologie des Beschreibungsprozesses

Der folgende Beitrag will einen Einblick in die Praxis der morphologischen Wirkungsforschung liefern. Dabei liegt das Hauptaugenmerk auf konkreten Beispielen…

weiterlesen

Das Unheimliche im Werk von James Ensor

Zusammenfassung Eine morphologische Bildwirkungsanalyse des Gemäldes, ‚Stillleben mit Masken‘ (1896)  von James Ensor, bildet das Herzstück des Artikels. Die Analyse…

weiterlesen

Witz 185 – wieso die seelische Intelligenz wirksamer ist als die künstliche Intelligenz

Die enormen Leistungen und Potenziale der Künstlichen Intelligenz (KI) wurden spätestens mit dem Erfolg von „ChatGPT“ deutlich. Der Chatbot erstellt…

weiterlesen

Zur Psychologie des Musikerlebens

(Eingangsbild: Paul Klee: Fuge in Rot, 1921) Wenn ich sing: Das Total im Banalen Beschreibung und Rekonstruktion der Erlebnisentwicklung beim…

weiterlesen

Notizen – Kulturmorphologische Anmerkungen am Rande gelebter Normalität

weiterlesen

Nachruf Professor Armin Schulte

weiterlesen

‚Wisch und weg‘ – Einige Anmerkungen zu Frühfolgen des zeitgenössischen Umgangs mit zu viel Vielfalt und zu wenig Ein- und Ausfalt

Once upon a time im Unterricht (standesgemäß: während der Lehre): Nachdem wir im Rahmen einer vorangegangenen Sitzung im Modul „Einführung…

weiterlesen

„Hoffentlich wird‘s nicht so schlimm, wie‘s schon ist.“ – Zur Morphologie von Krise(n) und wie man diese behandeln kann

Jahrestagung am 24.-25. November 2023 „Hoffentlich wird‘s nicht so schlimm, wie‘s schon ist.“  Karl VALENTIN Zur Morphologie von Krise(n) und…

weiterlesen
Nach oben