Hinweise für Autor:innen

Eingereicht werden können Artikel aus dem Bereich der Morphologischen Psychologie sowie aus wahlverwandten Bereichen und methodischen Ansätzen.

Dazu können z.B. gehören

  •  Qualitative Forschung
  • Neuere Psychoanalyse
  • Tiefenhermeneutik
  • Künstlerische Therapien
  • Morphologie im Sinne Goethes und deren Nachfolge
  • Kulturpsychologie

Willkommen ist es, wenn die Beziehung zur Morphologischen Psychologie im Artikel selbst expliziert wird.
Sprechen Sie gerne die Redaktion an, wenn Sie unsicher sind, ob Ihr Artikel oder Entwurf in das noch offene Konzept der neuen Zwischenschritte passt.

Soll ich erst einmal eine kurze Darstellung meines Schreibvorhaben schicken

Ja, sehr gerne.

Wie lang darf ein Artikel sein?

Da wir online kein Platzproblem haben, bieten wir auch die Möglichkeit, einmal einen längeren Beitrag zu veröffentlichen. Dabei ist natürlich auf Lesbarkeit und eine übersichtliche Gliederung zu achten.
Es wird auch eine Rubrik für Kurztexte geben.

Wer liest Korrektur? Wer lektoriert meinen Artikel?

Ihr Artikel muss veröffentlichungsreif sein. Bitte lassen Sie ihn Korrekturlesen. Wir schauen zwar noch einmal darüber und geben Ihnen Rückmeldungen. Aber bitte berücksichtigen Sie, dass die Redaktion ehrenamtlich tätig ist und diese Website nur nebenbei betreibt.

Wie wird die Zusammenarbeit mit der Bildredaktion gestaltet?

Unsere Bildredaktion kontaktiert sie zur Absprache des Bildmaterials, welches wir für Ihnen Artikel auswählen.
Eigene Bilder sind willkommen. Sie müssen die Rechte daran besitzen und schriftlich uns gegenüber für die Veröffentlichung freigeben.

Können auch Studierende einen Beitrag schicken?

Sehr gerne. Bei Kurzfassungen von Bachelor- oder Masterarbeiten, sprechen Sie bitte vorab mit dem/der Betreuer:in Ihrer Arbeit.

Sind nur Textbeiträge möglich?

Neben Textbeiträgen können auch Vorträge, Videos, Audios, Comics… veröffentlicht werden.

Wer entscheidet über die Annahme eines Beitrags?

Sie können gerne zunächst eine einzelne Person aus dem Redaktionsteam ansprechen. Über die endgültige Zusage entscheidet das Redaktionsteam gemeinsam.

Sind auch fremdsprachige Texte möglich?

Ja, sehr gerne. Es ist sowohl eine Veröffentlichung in deutscher und einer anderen Sprache möglich als auch eine Veröffentlichung nur in einer anderen Sprache. Die Frage, ob jemand aus der Redaktion dies sprachlich betreuen kann, muss im einzelnen Fall abgesprochen werden.

Muss es sich um eine Erstveröffentlichung handeln?

Im Prinzip ja. Für Ausnahmen sprechen Sie uns bitte an.

Wie soll der Text formatiert sein?

Am Wichtigsten! Verwenden Sie keine händischen Formatierungen (wie Formatierungen durch Leerzeichen; Sonderzeichen, die bei einer Konvertierung in eine andere Schrift verloren gehen…) Überschriften einfach nur als solche kennzeichnen. Listen mit den üblichen Spiegelstrichen oder Nummerierungen von Word. Die Formatierung erfolgt dann durch uns. Bitte ggf. die Kommentarfunktion benutzen.
Wer es genauer wissen will: (hier kommt dann eine pdf)
Bitte speichern Sie Ihren Text in einem aktuellen Word- oder Open Office-Format.

Nach oben