Zwischenschritte

ist eine psychologische (Fach-)Zeitschrift – wenngleich eine besondere. Die Besonderheit der ZWISCHENSCHRITTE besteht zum einen darin, dass in ihren Beiträgen eine morphologische Psychologie im Mittelpunkt steht; zum anderen werden hier nicht – wie sonst Usus – Artikel publiziert, 

Zwischenschritte

die einen begrenzten Anwendungsbereich der Psychologie zum Gegenstand haben, sondern das Spektrum dieser konsequent Psychologischen Psychologie erstreckt sich mit Alltag und Kultur, Markt und Medien, Kunst und Behandlung über die ‚ganze‘ Wirklichkeit in all ihren Erscheinungsformen.

Zwischenschritte

Ab Ende des 18. Jahrhunderts von J.W. VON GOETHE als ein umfassendes Programm für das Betreiben von Wissenschaft begründet, erfuhr die Morphologie im Laufe der folgenden Jahr(zehnt)e eine je spezifische Anwendung in verschiedensten Wissenschafts-Disziplinen und wurde ab der 1950 Jahre von WILHELM SALBER und Mitarbeiter:innen auf die Psychologie übertragen. 

Zwischenschritte

In ihrer qualitativen Methodik verfolgt die Psychologische Psychologie einen radikal kulturpsychologischen Ansatz und basiert in Tradition einer geisteswissenschaftlich-verstehenden Psychologie des Weiteren auf einem entschieden tiefenpsychologischen Paradigma.

Zwischenschritte

Mit ihrer Neu-Auflage der ZWISCHENSCHRITTE im Online-Format wünschen wir unseren Leser:innen und Autor:innen eine ‚gute‘ und erbauliche Unterhaltung.

Neu

Und was war der nächste Einfall?

Bei der Konzipierung dieses Vortrags kam mir die Idee, Ihnen den Behandlungsverlauf einer morphologischen Intensivberatung einmal von der Bewegung der ...

Kolumne

‚Wisch und weg‘ – Einige Anmerkungen zu Frühfolgen des zeitgenössischen Umgangs mit zu viel Vielfalt und zu wenig Ein- und Ausfalt

Neulich im Unterricht (standesgemäß: während der Lehre): Nachdem wir im Rahmen einer vorangegangenen Sitzung im Modul „Einführung in die Wirtschaftspsychologie“ die in (sicherlich fast) allen Lehrbüchern der Wirtschaftspsychologie gängige Definition von&für ‚Wirtschaftspsychologie‘ behandelt hatten …

Aktuelle Beiträge

Und was war der nächste Einfall?

Bei der Konzipierung dieses Vortrags kam mir die Idee, Ihnen den Behandlungsverlauf einer morphologischen Intensivberatung einmal von der Bewegung der ...

Märchenhafte Verhältnisse – Die Kultur der Gegenwart als Metamorphose

Die psychologische Morphologie ist Kulturpsychologie in einem doppelten Sinne: Zunächst versteht sie alle psychischen Erscheinungen …    

„Es wie die Gänsemagd machen“ – Die Arbeit mit Märchen im Bereich Coaching und Personalberatung*

Ich habe ein Märchen mitgebracht, die ‚Gänsemagd‘, das ist zugleich der Titel meines ersten Buches über den Einsatz von Märchen ...

Gnadenloser Traumberuf: Älterwerden im Orchester

Der vorliegende Artikel beschäftigt sich mit den psychologischen Prozessen des Älterwerdens im Orchester. Die Untersuchung entstand als Masterarbeit im Rahmen ...

Über die Entwicklung einer psycho-analytischen Kurztherapie

Sehr allmählich und auf einem längeren Umweg werde ich mich an das Thema „Entwicklung einer psycho-analytischen Kurztherapie“ heranpirschen. Vielleicht, weil ...

Die „Fernsehbilder“ von Petra Maria Runge – Eine gestaltpsychologische Kunstbetrachtung

Welch seltsam strenge Gleichförmigkeit. In einem massigen Glaskasten sind zwanzig ebengroße, erdbraune Tuscheblätter in vier Reihen á 5 Bögen angeordnet.

Wem die Glocke schlägt

Das Verständnis des Mitternachts-Lieds scheint keiner großen Anstrengung zu bedürfen ...

Das Seelische als Zwischenwelt

Metapsychologische Überlegungen zu einer Ästhetik psychotherapeutischer Behandlungsprozesse.

Morphologie in der Praxis

Redigierte Fassung der 8. Ringvorlesung „Was ist Morphologie?“ am 7. Juli 2021 an der BSP.

Wirkungseinheiten und Alltag

Vortrag, gehalten am 2. Dezember 1994 an der Kölner Akademie für Markt- und Medienpsychologie (kamm).

Jedes Leben ist wertvoll

Eine scherenartige Exploration des Veganismus. Wenn ich eines an der Lehre der psychologischen Morphologie schätze, dann ist es die Erkenntnis, ...

Zur Zukunft der Digitalität: Zwischen Utopie und Apokalypse?

Eine empirische Studie des Bildes zum Einfluss der Digitalisierung auf den Alltag im Jahr 2050

Der Umgang mit Straftätern aus Sicht der Generation Y

…denn Böses ist immer gutaussehend  - Zum Bild von Straftätern in der Gegenwartskultur.

Aspekte des morphologischen Bild-Begriffs, die ‚Auskuppel-Kultur‘ und was die Erfahrung von Sinn damit zu tun hat

Überarbeitete Fassung des Vortrags auf der Tagung der WSG ‚Sinn-Bilder-Sinn‘ am 17. September 2021 an der BSP in Berlin

Bilder – und sinnvoll von ihnen zu reden

Ein psychologischer Beitrag dazu. Überarbeitete Fassung des Vortrags auf der Tagung der WSG ‚Sinn-Bilder-Sinn‘ am 17. September 2021 an der ...

Was zählt?

Zum psychologischen Sinn von Werten und Werte-Diskussionen im wirtschaftlichen Umfeld heute Vortrag auf der WSG-Tagung ‚Sinn-Bilder-Sinn‘ am 18. September 2021 ...
Nach oben