Neu
„Wie der Mensch sich selbst begreift“ – Wilhelm Salbers Vorlesungen zur Entstehung der Psychologie
Von Herbert Fitzek | | Neu, Aktuelle Artikel, Alle Beiträge
Herbert Fitzek rezensiert das neu erschienene Buch "Wie der Mensch sich selbst begreift" von Daniel Salber zu den Vorlesungen seines ...
Der Deutsche Sport: Vorbild oder Hinterwäldlerin? – Perspektiven Schwarzer Profisportler:innen
Von Pauline Frimpong Eismann | | Neu, Aktuelle Artikel, Alle Beiträge
Eine morphologisch-psychologische Wirkungsanalyse zum Schwarzsein als Profisportler:in in Deutschland.
Ringvorlesung: Vom Hörsaal ins Arbeitsleben – Morphologische Psychologie zwischen Theorie und Praxis – Digitalisierung
Von Valerian Warmuth | | Neu, Aktuelle Artikel, Alle Beiträge
Ein Transkript der morphologischen Ringvorlesung "Vom Hörsaal ins Arbeitsleben" mit Prof. Dr. Susan Hinterding und Birgit Langebartels, moderiert von Valerian ...
Kolumne / Editorial
Von Sven Giebel |
Wie der Mensch sich selbst begreift – Salbers Vorlesungen zur Geschichte der Psychologie nun erhältlich
Jetzt im Buchhandel: Salbers Geschichte der Psychologie
Von Sven Giebel |
Keine Rettung in Sicht!
Stephan Grünewald schreibt in dieser Kolumne über die anstehende Wahl.
Aktuelle Beiträge
Konstruktionserfahrung am Ball – Ein psychologischer Beitrag zur Wirkung des Fußballspiels
Von Andreas Marlovits |
Ein psychologischer Beitrag zur Wirkung des Fußballspiels.
On self-care through Connectedness: An Online Course for people in caring professions in times of Corona and beyond
Von Ruth Liesert |
In the spring of 2020 the corona virus arrived in Germany after having claimed many victims, especially in China and ...
Editorial
Von Rosemarie Tüpker |
Die Redaktion der Zwischenschritte freut sich, die ersten beiden Bände der neuen Buchreihe Schriften zur Morphologie vorzustellen.
Witz 185 – wieso die seelische Intelligenz wirksamer ist als die künstliche Intelligenz
Von Stephan Grünewald |
Die enormen Leistungen und Potenziale der Künstlichen Intelligenz (KI) wurden spätestens mit dem Erfolg von „ChatGPT“ deutlich. Der Chatbot erstellt ...
König der Zerrissenheit – Kulturpsychologische Betrachtungen zur Krönung von King Charles und der Identitätskrise Britanniens
Von Dirk Ziems |
Armer King Charles: Sichtbar unangenehm drückt die Last der zwei Kilogramm schweren Krone (oder präziser: four pounds) auf sein Haupt. ...
Nachgelesen
Ringvorlesung: Vom Hörsaal ins Arbeitsleben – Morphologische Psychologie zwischen Theorie und Praxis – Digitalisierung
Von Valerian Warmuth |
Ein Transkript der morphologischen Ringvorlesung "Vom Hörsaal ins Arbeitsleben" mit Prof. Dr. Susan Hinterding und Birgit Langebartels, moderiert von Valerian ...
Der Deutsche Sport: Vorbild oder Hinterwäldlerin? – Perspektiven Schwarzer Profisportler:innen
Von Pauline Frimpong Eismann |
Eine morphologisch-psychologische Wirkungsanalyse zum Schwarzsein als Profisportler:in in Deutschland.
„Wie der Mensch sich selbst begreift“ – Wilhelm Salbers Vorlesungen zur Entstehung der Psychologie
Von Herbert Fitzek |
Herbert Fitzek rezensiert das neu erschienene Buch "Wie der Mensch sich selbst begreift" von Daniel Salber zu den Vorlesungen seines ...
„Von machtvollen Körperformern bis zu zurückgezogenen Cocoon’lern“ – innerSense Marktforschung enthüllt sieben verschiedene Gesundheits- und Lifestyle-Typen der GenZ
Von Nicole Hanisch |
Pressemitteilung zu innerSense Studie über Gesundheits- und Lifestyle-Typen der GenZ