Zwischenschritte

ist eine psychologische (Fach-) Zeitschrift – wenngleich eine besondere. Die Besonderheit der ZWISCHENSCHRITTE besteht zum einen darin, dass in ihren Beiträgen eine morphologische Psychologie im Mittelpunkt steht; zum anderen werden hier nicht – wie sonst Usus – Artikel publiziert, 

Zwischenschritte

die einen begrenzten Anwendungsbereich der Psychologie zum Gegenstand haben, sondern das Spektrum dieser konsequent Psychologischen Psychologie erstreckt sich mit Alltag und Kultur, Markt und Medien, Kunst und Behandlung über die ‚ganze‘ Wirklichkeit in all ihren Erscheinungsformen.

Zwischenschritte

Ab Ende des 18. Jahrhunderts von J.W. VON GOETHE als ein umfassendes Programm für das Betreiben von Wissenschaft begründet, erfuhr die Morphologie im Laufe der folgenden Jahr(zehnt)e eine je spezifische Anwendung in verschiedensten Wissenschafts-Disziplinen und wurde ab der 1950 Jahre von WILHELM SALBER und Mitarbeiter:innen auf die Psychologie übertragen. 

Zwischenschritte

In ihrer qualitativen Methodik verfolgt die Psychologische Psychologie einen radikal kulturpsychologischen Ansatz und basiert in Tradition einer geisteswissenschaftlich-verstehenden Psychologie des Weiteren auf einem entschieden tiefenpsychologischen Paradigma.

Zwischenschritte

Mit ihrer Neu-Auflage der ZWISCHENSCHRITTE im Online-Format wünschen wir unseren Leser:innen und Autor:innen eine ‚gute‘ und erbauliche Unterhaltung.

Neu

Wie trainierte KI-Zwillinge Customer Insights produzieren können

Im morphologischen KI-Lab von concept m sind durch tiefenpsychologisches Training KI-Zwillinge entstanden, die ein menschliches Level erreichen und produktiv für ...

Die Kunst des Loslassens – Ein Einblick in die psychologischen Wirkungszusammenhänge des Dart-Wettkampfs

Das Dart-Spielen scheint auf den ersten Blick etwas Banales zu sein. Setzt man dieses vermeintlich Banale in den Rahmen eines ...

Aufwand und Glück der Kunstbetrachtung – Über die Ergänzung von kunstwissenschaftlichen und wirkungspsychologischen Zugängen zur bildenden Kunst

Zusammenfassung: Diese Arbeit stellt die bisherige kunsthistorische Forschung zu einem bestimmten Werk einem spezifischen individuellen Kunsterleben und seiner psychologischen Wirkungsanalyse ...

Musicoterapia con adolescente de 15 años con trastorno obsesivo-compulsivo

Esta presentación de caso trata de un tratamiento musicoterapéutico que se llevó a cabo en el marco, y según el ...

„Ziemlich beste Freunde“ – KI zwischen Spiegel und Coach: Warum junge Menschen ChatGPT als emotionalen Gesprächs-partner nutzen – und was das für Marken, Beratung & Gesellschaft bedeutet

Künstliche Intelligenz ist im Alltag vieler Menschen angekommen – nicht nur als Recherche- oder Schreibhilfe, sondern als emotionaler Gesprächspartner. In ...

Kolumne / Editorial

Daniel Salber eröffnet YouTube-Kanal

Unter dem Namen "Psychologie@Salber" ist Daniel Salber ab sofort auf YouTube zu finden und bringt Zuschauenden dort die Morphologie näher.

Buch „Führung zur Eigenständigkeit“ jetzt erhältlich

Franz Arnold über sein Handbuch zu wirksamer Personalführung.

Aktuelle Beiträge

Konstruktionserfahrung am Ball – Ein psychologischer Beitrag zur Wirkung des Fußballspiels

Ein psychologischer Beitrag zur Wirkung des Fußballspiels.

On self-care through Connectedness: An Online Course for people in caring professions in times of Corona and beyond

In the spring of 2020 the corona virus arrived in Germany after having claimed many victims, especially in China and ...

Editorial

Die Redaktion der Zwischenschritte freut sich, die ersten beiden Bände der neuen Buchreihe Schriften zur Morphologie vorzustellen.

Witz 185 – wieso die seelische Intelligenz wirksamer ist als die künstliche Intelligenz

Die enormen Leistungen und Potenziale der Künstlichen Intelligenz (KI) wurden spätestens mit dem Erfolg von „ChatGPT“ deutlich. Der Chatbot erstellt ...

König der Zerrissenheit  –  Kulturpsychologische Betrachtungen zur Krönung von King Charles und der Identitätskrise Britanniens

Armer King Charles: Sichtbar unangenehm drückt die Last der zwei Kilogramm schweren Krone (oder präziser: four pounds) auf sein Haupt. ...

Nachgelesen

Wie trainierte KI-Zwillinge Customer Insights produzieren können

Im morphologischen KI-Lab von concept m sind durch tiefenpsychologisches Training KI-Zwillinge entstanden, die ein menschliches Level erreichen und produktiv für ...

Die Kunst des Loslassens – Ein Einblick in die psychologischen Wirkungszusammenhänge des Dart-Wettkampfs

Das Dart-Spielen scheint auf den ersten Blick etwas Banales zu sein. Setzt man dieses vermeintlich Banale in den Rahmen eines ...

Aufwand und Glück der Kunstbetrachtung – Über die Ergänzung von kunstwissenschaftlichen und wirkungspsychologischen Zugängen zur bildenden Kunst

Zusammenfassung: Diese Arbeit stellt die bisherige kunsthistorische Forschung zu einem bestimmten Werk einem spezifischen individuellen Kunsterleben und seiner psychologischen Wirkungsanalyse ...

Musicoterapia con adolescente de 15 años con trastorno obsesivo-compulsivo

Esta presentación de caso trata de un tratamiento musicoterapéutico que se llevó a cabo en el marco, y según el ...

„Ziemlich beste Freunde“ – KI zwischen Spiegel und Coach: Warum junge Menschen ChatGPT als emotionalen Gesprächs-partner nutzen – und was das für Marken, Beratung & Gesellschaft bedeutet

Künstliche Intelligenz ist im Alltag vieler Menschen angekommen – nicht nur als Recherche- oder Schreibhilfe, sondern als emotionaler Gesprächspartner. In ...

Daniel Salber eröffnet YouTube-Kanal

Unter dem Namen "Psychologie@Salber" ist Daniel Salber ab sofort auf YouTube zu finden und bringt Zuschauenden dort die Morphologie näher.

Buch „Führung zur Eigenständigkeit“ jetzt erhältlich

Franz Arnold über sein Handbuch zu wirksamer Personalführung.

Ringvorlesung: Vom Hörsaal ins Arbeitsleben – Morphologische Psychologie zwischen Theorie und Praxis – Digitalisierung

Ein Transkript der morphologischen Ringvorlesung "Vom Hörsaal ins Arbeitsleben" mit Prof. Dr. Susan Hinterding und Birgit Langebartels, moderiert von Valerian ...
Nach oben