Neu

„Wie der Mensch sich selbst begreift“ – Wilhelm Salbers Vorlesungen zur Entstehung der Psychologie

Herbert Fitzek rezensiert das neu erschienene Buch „Wie der Mensch sich selbst begreift“ von Daniel Salber zu den Vorlesungen seines…

weiterlesen

Der Deutsche Sport: Vorbild oder Hinterwäldlerin? – Perspektiven Schwarzer Profisportler:innen

Eine morphologisch-psychologische Wirkungsanalyse zum Schwarzsein als Profisportler:in in Deutschland.

weiterlesen

Wie der Mensch sich selbst begreift – Salbers Vorlesungen zur Geschichte der Psychologie nun erhältlich

Jetzt im Buchhandel: Salbers Geschichte der Psychologie

weiterlesen

Ringvorlesung: Vom Hörsaal ins Arbeitsleben – Morphologische Psychologie zwischen Theorie und Praxis – Digitalisierung

Ein Transkript der morphologischen Ringvorlesung „Vom Hörsaal ins Arbeitsleben“ mit Prof. Dr. Susan Hinterding und Birgit Langebartels, moderiert von Valerian…

weiterlesen

Der Junge mit der Harfe – Morphologische Untersuchung zu einem Märchen aus Burma

weiterlesen

Keine Rettung in Sicht!

Stephan Grünewald schreibt in dieser Kolumne über die anstehende Wahl.

weiterlesen

Funktionen und Logik des Traums

weiterlesen

Wie der Mensch sich selbst begreift – Salbers Vorlesungen zur Geschichte der Psychologie erscheinen im Januar

Salbers Vorlesungen zur Geschichte der Psychologie erscheinen im Januar.

weiterlesen

Morphologie meets Sportpsychologie – der Auftritt der Morphologischen Sportpsychologie bei der diesjährigen Tagung der Arbeitsgemeinschaft für Sportpsychologie

weiterlesen

„Von machtvollen Körperformern bis zu zurückgezogenen Cocoon’lern“ – innerSense Marktforschung enthüllt sieben verschiedene Gesundheits- und Lifestyle-Typen der GenZ

Pressemitteilung zu innerSense Studie über Gesundheits- und Lifestyle-Typen der GenZ

weiterlesen
Nach oben