Buch „Führung zur Eigenständigkeit“ jetzt erhältlich

Franz Arnold

Autor:in

Franz Arnold ist 1953 geboren, lebte in Köln und zog 2023 in den Bayerischen Wald. Er hat im Handwerk als Auszubildender erlebt, wie stark sich unzureichende Führung auf die Menschen und das Arbeitsergebnis auswirkt. Diese Erfahrung führte ihn zur Unternehmensberatung und zur Psychologie: Er suchte einen Weg, Zusammenarbeit und Führung so zu gestalten, dass die Mitarbeiter und das Unternehmen davon profitieren. Er studierte in Köln Psychologie bei Wilhelm Salber, wurde Dipl. Psychologe und startete das Berufsleben als Personalberater. Bereits 1985 gründete er die EVOLOG Beratungsgesellschaft, die seitdem Projekte zur Strategieentwicklung und -umsetzung sowie zur Personal- und Organisationsentwicklung mit psychologischem Ansatz zum Erfolg führt. Dabei war Personalführung immer das zentrale Thema. EVOLOG entwickelte das Konzept der Dynamischen Führung und setze es in vielen Unternehmen wirksam um.

Die EVOLOG Beratungsgesellschaft hat seit ihrer Gründung 1985 Führung trainiert und Unternehmen bei der Gestaltung ihrer Personalführung beraten. Dabei wurde schon früh das Konzept der Dynamischen Führung entworfen. Es wurde in zahlreichen Unternehmen eingeführt und dabei kontinuierlich weiterentwickelt.

Das Konzept stützt sich auf die Wirkungseinheiten. Es nutzt die Faktoren, um der Führungskraft überschaubare Orientierungsangebote zu machen, mit denen sie der Komplexität der Führungsbeziehung gerecht werden kann. Das Wissen um die Dynamik seelischer Entwicklung wird in Formen umgesetzt, die für Laien verständlich sind.

Nun hat Franz Arnold dazu ein Handbuch geschrieben, in dem alle wesentlichen Inhalte wirksamer Personalführung behandelt werden. Die Gründe für Personalführung, die wesentlichen Aufgaben und der Weg zu ihrer Bewältigung werden beschrieben. Dieses Buch wendet sich an alle Führungskräfte, die Menschen bewegen wollen.

 

 

Das Buch von Franz Arnold, erschienen im Haufe-Verlag, ist mit der ISBN Nummer 978-3648182819 unter anderem hier erhältlich.

Weitere Kolumnen / mehr Editorials

„Wie der Mensch sich selbst begreift“ – Wilhelm Salbers Vorlesungen zur Entstehung der Psychologie

Herbert Fitzek rezensiert das neu erschienene Buch "Wie der Mensch sich selbst begreift" von Daniel Salber zu den Vorlesungen seines ...

Der Deutsche Sport: Vorbild oder Hinterwäldlerin? – Perspektiven Schwarzer Profisportler:innen

Eine morphologisch-psychologische Wirkungsanalyse zum Schwarzsein als Profisportler:in in Deutschland.

Ringvorlesung: Vom Hörsaal ins Arbeitsleben – Morphologische Psychologie zwischen Theorie und Praxis – Digitalisierung

Ein Transkript der morphologischen Ringvorlesung "Vom Hörsaal ins Arbeitsleben" mit Prof. Dr. Susan Hinterding und Birgit Langebartels, moderiert von Valerian ...
Nach oben