Daniel Salber eröffnet YouTube-Kanal

Sven Giebel

Autor:in

Sven Giebel über Daniel Salber:

Nach philosophischen Studien und Wanderjahren in Medien und Industrie arbeitet Dr. Daniel Salber, Jahrgang 1956, heute mit der Morphologischen Psychologie in Forschung, Beratung und Unterricht. Damit setzt er die von seinem Vater, Wilhelm Salber, an der Universität Köln entwickelte Lehre fort.

Kontakt: info@danielsalber.de

Daniel Salber hat einen YouTube-Kanal eröffnet, um dort unkompliziert morphologische Psychologie zu erklären. Er selbst sagt dazu:

Ich möchte YouTube nutzen, um Interessenten auf einfache Weise in die Morphologische Psychologie einzuführen. Nicht durch Vorlesungen, sondern indem ich die Zuschauer mitnehme auf dem Weg des morphologischen Denkens. Daher wäre es schön, wenn sich daraus ein Gespräch mit dem Publikum entwickelt, es soll kein Monolog bleiben.

Zu finden ist er unter „Psychologie@Salber“ und dem Nutzernamen @danielsalber7253.

Weitere Kolumnen / mehr Editorials

Die Kunst des Loslassens – Ein Einblick in die psychologischen Wirkungszusammenhänge des Dart-Wettkampfs

Das Dart-Spielen scheint auf den ersten Blick etwas Banales zu sein. Setzt man dieses vermeintlich Banale in den Rahmen eines ...

Aufwand und Glück der Kunstbetrachtung – Über die Ergänzung von kunstwissenschaftlichen und wirkungspsychologischen Zugängen zur bildenden Kunst

Zusammenfassung: Diese Arbeit stellt die bisherige kunsthistorische Forschung zu einem bestimmten Werk einem spezifischen individuellen Kunsterleben und seiner psychologischen Wirkungsanalyse ...

Musicoterapia con adolescente de 15 años con trastorno obsesivo-compulsivo

Esta presentación de caso trata de un tratamiento musicoterapéutico que se llevó a cabo en el marco, y según el ...

„Ziemlich beste Freunde“ – KI zwischen Spiegel und Coach: Warum junge Menschen ChatGPT als emotionalen Gesprächs-partner nutzen – und was das für Marken, Beratung & Gesellschaft bedeutet

Künstliche Intelligenz ist im Alltag vieler Menschen angekommen – nicht nur als Recherche- oder Schreibhilfe, sondern als emotionaler Gesprächspartner. In ...
Nach oben