Stephan Urlings absolvierte das Psychologie-Studium an der Universität zu Köln am Lehrstuhl von Prof. Wilhelm Salber, zudem hat er die Ausbildung zum analytischen Intensivberater durchlaufen.
Er ist bei rheingold Managing Partner sowie Head of International Research.
Er führte national und global zahlreiche tiefenpsychologische Marktforschungsstudien zu motivationalen Grundlagen und Verbrauchertrends, Kulturpsychologie, Produkt-Innovationen, Markenpositionierungen und werblicher Kommunikation durch. Außerdem untersucht er gesellschaftliche und politische Themen für NGOs, Verbände und Parteien. Intern ist er unter anderem für das Thema Weiterbildungen zuständig.
Für rheingold als Wirkungs- und Markforscher sind Beschreibungen das Kernstück des Analyseprozesses, das permanent optimiert und weiterentwickelt wird.
Stephan Urlings hat in diesem Bereich zahlreiche Weiterbildungen durchgeführt. Seine Expertise basiert nicht zuletzt auf Tausenden Interviews, die er selbst durchgeführt oder beobachtet hat.
rheingold zählt zu den renommiertesten Adressen der qualitativ-psychologischen Wirkungsforschung und ist eines der letzten unabhängigen Marktforschungsinstitute in Deutschland. Das Institut hat sich mit seinen rund 45 festen Mitarbeitern und 55 freien Auftragnehmern auf tiefenpsychologische Kultur-, Markt- und Medienforschung spezialisiert. Ihre Analysen erarbeiten die Kölner auf der Basis der morphologischen Markt- und Medienforschung, die an der Universität Köln entwickelt wurde. Jahr für Jahr liegen bei rheingold über 5.000 Frauen und Männer „auf der Couch“. Dabei analysieren die Wissenschaftler auch die unbewussten seelischen Einflussfaktoren und Sinnzusammenhänge, die das Handeln eines jeden Menschen mitbestimmen. Zu den Kunden des Instituts zählt neben öffentlichen Auftraggebern die Beletage der deutschen und europäischen Wirtschaft.
