Bücher

Schriften zur Morphologie

Von 1982 bis 2011 erschien die Fachzeitschrift Zwischenschritte – Beiträge zu einer morphologischen Psychologie. Herausgegeben wurde sie vom „Arbeitskreis Morphologische Psychologie“, zunächst im Bouvier-Verlag, ab 2001 dann im Psychosozial-Verlag. Sie erschien zunächst halbjährlich, dann unregelmäßig mit einer Orientierung an Schwerpunktthemen wie dem Alltag, dem Traum oder der Musik. Ausgehend von der Morphologischen Psychologie Wilhelm Salbers sprach sie einen breiter werdenden Kreis von Leser:innen und Autor:innen an. 

Während die Redakteure der Zeitschrift und einzelner Themenbände wechselten, war Armin Schulte derjenige, der die Zeitschrift von Anfang an und durchgängig am Leben erhielt, von seiner Zeit als Studierender und Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität zu Köln bis zu seiner Professur an der BSP Berlin. Seiner Initiative ist es nun auch zu verdanken, dass nach längerer Pause der Faden wieder aufgenommen wird und die Zwischenschritte mit einer Online-Plattform eine neue zeitgemäßes Form finden werden. Die Online-Plattform wird sowohl alle ‚alten‘ Artikel verfügbar machen als auch für aktuelle Artikel, Forschungsberichte und Dokumente im digitalen Format zur Verfügung stehen.

Parallel wird mit den Schriften zur Morphologie die Möglichkeit von Printpublikationen geschaffen, zu deren Programm sowohl neue Veröffentlichungen gehören, wie diese Notizen von Frank G. Grootaers, als auch Zusammenstellungen verstreuter Schriften einzelner Autor:innen, wie die bald folgenden von Linde Salber und Wolfram Domke und bisher nicht veröffentlichter oder schwer zugänglicher Schriften.

Mit dem von Johann Wolfgang von Goethe übernommenen Titel soll zum einen an die nunmehr über zweihundertjährige Geschichte der Morphologie als einer spezifischen Sicht- und Denkweise angeknüpft werden. Zum anderen sollen die Reihe und die Online-Plattform der Zwischenschritte, ganz im Sinne Goethes, offen sein für wahlverwandte Interpretationen, ergänzende Kontrapunkte und erweiternde Perspektiven.

Rosemarie Tüpker im Oktober 2022

Allerweltsdinge und ihre psychologischen Geheimnisse

Treffender als mit diesem Coverbild von Sigrid Domke kann man kaum ins Bild rücken, was vielen von uns die Psychologische Morphologie bedeutet: Eine bunte Welt…

Weiterlesen →

Notizen – Kulturmorphologische Anmerkungen am Rande gelebter Normalität

In der Berührung mit Dingen und Begebenheiten aus Kunst, Psychologie, Philosophie und Behandlung entstehen manchmal Momente des Staunens: In Bruchteilen einer Zeit nimmt das Staunen…

Weiterlesen →

Begegnung mit dem Ungeheuren

Weiterlesen →

Mein Salber

Weiterlesen →

Das (morphologische) Tiefeninterview in der (wirtschafts-) psychologie

Weiterlesen →

Fortgesetzte Diskurse Descartes und die Folge

Weiterlesen →

Anfänge und Entwicklungen der Psychoanalyse Sigmund Freuds

Weiterlesen →

Was Wie Warum – Wirkungs-Analyse

Weiterlesen →

Undinge – Goyas schwarze Bilder

Weiterlesen →

Radikale Ganzheitspsychologie

Weiterlesen →

Psychologische Behandlung

Weiterlesen →

Klinische Psychologie – Vorlesung Wintersemester 1978/79

Weiterlesen →

Inhalt und Form von
Ausdrucksbildungen als
Zugangswege zur
seelischen Wirklichkeit

Weiterlesen →

Suchtpädagogik

   

Weiterlesen →

Der unsichtbare Film – Zur Tiefenpsychologie des Kinos

Weiterlesen →