Artikel

Stephan Grünewald veröffentlicht neues Buch: „Wir Krisenakrobaten“ ab jetzt erhältlich

Stephan Grünewald hat ein neues Buch herausgebracht: Wir Krisenakrobaten – Psychogramm einer verunsicherten Gesellschaft Das neue Buch von Stephan Grünewald, Diplom-Psychologe und Mitbegründer des rheingold Instituts,…

Weiterlesen →

Employer Branding am Beispiel der Techniker Krankenkasse, bezogen auf die Gen Y

Einleitung In Deutschland sind seit einigen Jahren branchenübergreifend Engpässe an Fachkräften zu beobachten. Zu den Ursachen zählen vor allem der demografische Wandel sowie der hohe…

Weiterlesen →

Was ist Intensivberatung? [Reprint]

1  Um Menschen, die an psychischen Störungen leiden und ihre Probleme nicht mehr alleine lösen können, eine Hilfe zu bieten, hat die wissenschaftliche Psychologie eine…

Weiterlesen →

Wie trainierte KI-Zwillinge Customer Insights produzieren können

Im morphologischen KI-Lab von concept m sind durch tiefenpsychologisches Training KI-Zwillinge entstanden, die ein menschliches Level erreichen und produktiv für Customer Insights und Marketing eingesetzt…

Weiterlesen →

Die Kunst des Loslassens – Ein Einblick in die psychologischen Wirkungszusammenhänge des Dart-Wettkampfs

Das Dart-Spielen scheint auf den ersten Blick etwas Banales zu sein. Setzt man dieses vermeintlich Banale in den Rahmen eines mit Bedeutung aufgeladenen Wettkampfs, entsteht…

Weiterlesen →

Aufwand und Glück der Kunstbetrachtung – Über die Ergänzung von kunstwissenschaftlichen und wirkungspsychologischen Zugängen zur bildenden Kunst

Zusammenfassung: Diese Arbeit stellt die bisherige kunsthistorische Forschung zu einem bestimmten Werk einem spezifischen individuellen Kunsterleben und seiner psychologischen Wirkungsanalyse gegenüber. Ziel ist es zu…

Weiterlesen →

„Ziemlich beste Freunde“ – KI zwischen Spiegel und Coach: Warum junge Menschen ChatGPT als emotionalen Gesprächs-partner nutzen – und was das für Marken, Beratung & Gesellschaft bedeutet

Künstliche Intelligenz ist im Alltag vieler Menschen angekommen – nicht nur als Recherche- oder Schreibhilfe, sondern als emotionaler Gesprächspartner. In der Studie „Zwischen Wissen und…

Weiterlesen →

„Wie der Mensch sich selbst begreift“ – Wilhelm Salbers Vorlesungen zur Entstehung der Psychologie

Herbert Fitzek rezensiert das neu erschienene Buch „Wie der Mensch sich selbst begreift“ von Daniel Salber zu den Vorlesungen seines Vaters (2025 im Psychosozial Verlag…

Weiterlesen →

Der Deutsche Sport: Vorbild oder Hinterwäldlerin? – Perspektiven Schwarzer Profisportler:innen

Eine morphologisch-psychologische Wirkungsanalyse zum Schwarzsein als Profisportler:in in Deutschland. Die Deutschen Meisterschaften der Leichtathletik – die Teilnahme daran: wohl ein Ziel für jede:n, der oder…

Weiterlesen →

Ringvorlesung: Vom Hörsaal ins Arbeitsleben – Morphologische Psychologie zwischen Theorie und Praxis – Digitalisierung

Weiterlesen →

Zum Umgang mit der Übertragung in langer und kurzer Analyse [Reprint]

Prof. Dr. Dirk Blothner (1992) Im Laufe der Gespräche mit seinen Patienten macht jeder Psychotherapeut die Erfahrung, dass letztere beginnen, auf ihn in einer Weise…

Weiterlesen →

Intensivberatung und lange Psychoanalyse [Reprint]

Prof. Dr. Dirk Blothner (1986) „Behandlung von der Seele aus …!“ (S. Freud 1905) — das ist die gemeinsame Grundlage von sowohl langer Psychoanalyse (im…

Weiterlesen →

Behandlung durch Worte: Konzepte rühren die Unterhaltung [Reprint]

Prof. Dr. Dirk Blothner (1996) Menschen sprechen miteinander. Wir sind gewohnt, diesen Vorgang als einen Austausch von „Informationen“, als ein Mitteilen von Inhalten, zu verstehen….

Weiterlesen →

Behandlung als Kulturbildung [Reprint]

Berufspolitische Überlegungen zur psychologischen Psychotherapie Hermann-Josef Berk (1993) Wir Psychologen in Deutschland befinden uns z. Zt. in einer interessanten berufspolitischen Situation. Alle politischen Parteien sind…

Weiterlesen →

Zur Entwicklung des klinischen Blicks in der Medizin und der Psychologie [Reprint]

Gedanken zur Situation: Gesundheitsreform und Psychotherapeutengesetz Zur Entwicklung des klinischen Blicks in der Medizin und der Psychologie Gedanken zur Situation: Gesundheitsreform und Psychotherapeutengesetz Berk, H….

Weiterlesen →

Der Junge mit der Harfe – Morphologische Untersuchung zu einem Märchen aus Burma

Zusammenfassung: Kann ein Märchen aus einer „fremden“ Kultur denen, die es unvoreingenommen und ohne Vorinformationen hören, einen emotionalen Zugang zu dieser Kultur ermöglichen? Oder anders…

Weiterlesen →

Funktionen und Logik des Traums

Einleitung In diesem Beitrag sollen die wichtigsten Funktionen und die Logik von Träumen untersucht. Der Traum rückt jetzt wieder mehr ins Zentrum der Aufmerksamkeit, nachdem…

Weiterlesen →

Morphologie meets Sportpsychologie – der Auftritt der Morphologischen Sportpsychologie bei der diesjährigen Tagung der Arbeitsgemeinschaft für Sportpsychologie

Das Team der Sportpsychologie an der BSP Business & Law School besteht aus drei Professoren – Prof. Dr. Andreas Marlovits, Prof. Dr. Fritz Weilharter und…

Weiterlesen →

„Von machtvollen Körperformern bis zu zurückgezogenen Cocoon’lern“ – innerSense Marktforschung enthüllt sieben verschiedene Gesundheits- und Lifestyle-Typen der GenZ

Pressemitteilung zu innerSense Studie über Gesundheits- und Lifestyle-Typen der GenZ Die GenZ, die Generation, die mit dem Magic Stick in der Hand (Smartphone) und den…

Weiterlesen →

Zum Begriff der Morphologie im Coaching

Einleitung Der Begriff Morphologie wurde ursprünglich in der Biologie von Johann Wolfgang von Goethe eingeführt. Goethe, der auch als Naturforscher tätig war, prägte den Begriff…

Weiterlesen →

Gruppenanalyse als Wirkungseinheit

Eine Einübung Einleitung Einübung als Wirkung bedeutet praktische Aneignung fremder Gedanken und Einstellungen und zugleich vorübergehende Ablösung bzw. Umbildung von Gewohntem. In der Tat will…

Weiterlesen →

Die Anspruchs- und Erwartungshaltung von Gen Z-Schülern im Finanzsektor

Morphologische Analyse der Anspruchs- und Erwartungshaltung bei der Jobsuche von Schülern der Generation Z im Finanzsektor am Beispiel von Auszubildenden einer Sparkasse. Einführung in die…

Weiterlesen →

Die Rückabwicklung der Zeitenwende

Mit der Studie „Deutschland-Psychogramm“ hat der Gesellschaftsforscher Dirk Ziems vom „concept m Institut“ auf Basis von tiefenpsychologischen Interviews die Haltungen der Deutschen zum Ukraine-Krieg untersucht….

Weiterlesen →

Konstruktionserfahrung am Ball – Ein psychologischer Beitrag zur Wirkung des Fußballspiels

Ein psychologischer Beitrag zur Wirkung des Fußballspiels. „Der Mensch spielt Fußball, weil seine Füße gestalten können.“ – Gunter Gebauer Dass das Fußballspiel wirkt, ist keine…

Weiterlesen →

Künstliche Intelligenz – Dein Freund und Helfer?

Die rasante Entwicklung der künstlichen Intelligenz (KI) hat eine tiefgreifende Veränderung unserer Interaktion mit Technologien und deren Auswirkungen auf den täglichen Lebensstil bewirkt. Von personalisierten…

Weiterlesen →

Gnadenloser Traumberuf: Älterwerden im Orchester

Abstract kjdcjdncopisamxckldncjkdsncsklanxdljw 1 Prolog Der vorliegende Artikel beschäftigt sich mit den psychologischen Prozessen des Älterwerdens im Orchester. Die Untersuchung entstand als Masterarbeit im Rahmen des…

Weiterlesen →

Zur Psychologie des Beschreibungsprozesses

Der folgende Beitrag will einen Einblick in die Praxis der morphologischen Wirkungsforschung liefern. Dabei liegt das Hauptaugenmerk auf konkreten Beispielen aus dem Forschungs-Alltag bei rheingold,…

Weiterlesen →

Das Unheimliche im Werk von James Ensor

Zusammenfassung Eine morphologische Bildwirkungsanalyse des Gemäldes, ‚Stillleben mit Masken‘ (1896)  von James Ensor, bildet das Herzstück des Artikels. Die Analyse hebt das Gefühl des Unheimlichen…

Weiterlesen →

Zur Psychologie des Musikerlebens

(Eingangsbild: Paul Klee: Fuge in Rot, 1921) Wenn ich sing: Das Total im Banalen Beschreibung und Rekonstruktion der Erlebnisentwicklung beim Hören der Langspielplatte Westend (1979)…

Weiterlesen →

Nachruf Professor Armin Schulte

Am Abend des 21. Juli 2023 ist Armin Schulte im Kreise seiner Familie friedlich von uns gegangen. Als Redaktion der neuen Zwischenschritte sind wir zutiefst…

Weiterlesen →

‚Wisch und weg‘ – Einige Anmerkungen zu Frühfolgen des zeitgenössischen Umgangs mit zu viel Vielfalt und zu wenig Ein- und Ausfalt

Once upon a time im Unterricht (standesgemäß: während der Lehre): Nachdem wir im Rahmen einer vorangegangenen Sitzung im Modul „Einführung in die Wirtschaftspsychologie“ (Rückblende 1)…

Weiterlesen →

Einige Aspekte der Morphologischen Medienpsychologie

Überarbeitete Fassung der 4. Vorlesung im Rahmen der Ringvorlesung ‚Was ist Morphologie?‘ an der BSP im Sommersemester 2021 am 19. Mai 2021 Den Ausdruck ‚Morphologische…

Weiterlesen →

Jenseits der Zivilisation

Weiterlesen →

Und was war der nächste Einfall?

Bei der Konzipierung dieses Vortrags kam mir die Idee, Ihnen den Behandlungsverlauf einer morphologischen Intensivberatung einmal von der Bewegung der Einfälle aus darzustellen, um ……

Weiterlesen →

Gnadenloser Traumberuf: Älterwerden im Orchester

Der vorliegende Artikel beschäftigt sich mit den psychologischen Prozessen des Älterwerdens im Orchester. Die Untersuchung entstand als Masterarbeit im Rahmen des Studiums der Musiktherapie an…

Weiterlesen →

„Es wie die Gänsemagd machen“ – Die Arbeit mit Märchen im Bereich Coaching und Personalberatung*

Ich habe ein Märchen mitgebracht, die ‚Gänsemagd‘, das ist zugleich der Titel meines ersten Buches über den Einsatz von Märchen im Coaching. Dazu ein Fallbeispiel…

Weiterlesen →

Wem die Glocke schlägt

Das Verständnis des Mitternachts-Lieds scheint keiner großen Anstrengung zu bedürfen … „Eins! O Mensch! Gib acht! Zwei! Was spricht die tiefe Mitternacht? Drei! „Ich schlief,…

Weiterlesen →

Die „Fernsehbilder“ von Petra Maria Runge – Eine gestaltpsychologische Kunstbetrachtung

Welch seltsam strenge Gleichförmigkeit. In einem massigen Glaskasten sind zwanzig ebengroße, erdbraune Tuscheblätter in vier Reihen á 5 Bögen angeordnet. Ein sperriges Objekt – mit…

Weiterlesen →

Europa, du sollst dir kein Bild von mir machen

Weiterlesen →

Märchenhafte Verhältnisse – Die Kultur der Gegenwart als Metamorphose

Die psychologische Morphologie ist Kulturpsychologie in einem doppelten Sinne: Zunächst versteht sie alle psychischen Erscheinungen … Vorbemerkungen Die psychologische Morphologie ist Kulturpsychologie in einem doppelten…

Weiterlesen →

Über die Entwicklung einer psycho-analytischen Kurztherapie

Sehr allmählich und auf einem längeren Umweg werde ich mich an das Thema „Entwicklung einer psycho-analytischen Kurztherapie“ heranpirschen. Vielleicht, weil ich langsam denke, aber auch,…

Weiterlesen →

Der kleine Gregor – ein Fall nur für den Mediziner?

Weiterlesen →

Morphologie – Kunst oder Wissenschaft?

Nur durch Kunst wird unsere alltägliche Kunst verstanden Was bedeutet die These Wilhelm Salbers, die Psychologie sei ein „kunstanaloges“ Unternehmen? Offenbar steckt darin ein Bruch…

Weiterlesen →

Morphologie als Weltanschauung

Weiterlesen →

ZS-Gespräch mit der GPM 2

Weiterlesen →

Sinn-Bilder-Sinn-Vortrag

Weiterlesen →

Fitzek Morphologie 3

Weiterlesen →

Das Seelische als Zwischenwelt

Metapsychologische Überlegungen zu einer Ästhetik psychotherapeutischer Behandlungsprozesse. Die von Wilhelm Salber entwickelte Psychologische Morphologie stellte für die Entstehung und Entwicklung seelischer Phänomene als metapsychologisches Prinzip…

Weiterlesen →

Aspekte des morphologischen Bild-Begriffs, die ‚Auskuppel-Kultur‘ und was die Erfahrung von Sinn damit zu tun hat

Überarbeitete Fassung des Vortrags auf der Tagung der WSG ‚Sinn-Bilder-Sinn‘ am 17. September 2021 an der BSP in Berlin Mit meinem Vortrag habe ich die…

Weiterlesen →

Picasso und das sich selbst malende Bild

Überarbeitete Fassung des Vortrags auf der Tagung der WSG ‚Sinn-Bilder-Sinn‘ am 17. September 2021 an der BSP in Berlin Wir haben heute schon eine ganze…

Weiterlesen →

Ich erwarte alles nur erdenklich Schlechte – R. Rehaag & C. B. Melchers

Zu den Hintergründen aktuell wachsender Ängste vor der Endzeit. Für den vollständigen Text, bitte auf Download klicken.

Weiterlesen →

Morphologie in der Praxis

Redigierte Fassung der 8. Ringvorlesung „Was ist Morphologie?“ am 7. Juli 2021 an der BSP. Armin Schulte: Also, nun darf ich Stephan Grünewald begrüßen. Er…

Weiterlesen →

Morphologie ist keine Kunst

Auftakt der Ringvorlesung „Was ist Morphologie?“ an der BSP im Sommersemester 2021 am 14. April 2021 [Begrüßung durch Laura Levetzow]: Unsere erste heutige Veranstaltung trägt…

Weiterlesen →

Besessenheiten als Sinn-Suche im Un-Sinn

Redigierte Fassung des Vortrags auf der WSG-Tagung „Sinn-Bilder-Sinn“ am 17.-18. September 2021 an der BSP in Berlin Einleitung Wilhelm Salber sah in Besessenheiten die Ausgangspunkte…

Weiterlesen →

Der Umgang mit Straftätern aus Sicht der Generation Y

…denn Böses ist immer gutaussehend  – Zum Bild von Straftätern in der Gegenwartskultur.  „Ich habe niemals von einem Verbrechen gehört, das ich nicht selbst hätte…

Weiterlesen →

Konstruktionserfahrung am Ball – Ein psychologischer Beitrag zur Wirkung des Fußballspiels

Ein psychologischer Beitrag zur Wirkung des Fußballspiels Der Mensch spielt Fußball, weil seine Füße gestalten können. Gunter Gebauer Dass das Fußballspiel wirkt, ist keine neue…

Weiterlesen →

Bilder – und sinnvoll von ihnen zu reden

Ein psychologischer Beitrag dazu. Überarbeitete Fassung des Vortrags auf der Tagung der WSG ‚Sinn-Bilder-Sinn‘ am 17. September 2021 an der BSP in Berlin Es ist…

Weiterlesen →

Der Kunde bleibt König

Selbstbedienungskassen in der deutschen Einkaufskultur. Selbstbedienungssysteme als Zwischenschritt zum autonomen Einkauf Digitalisierung ist ein Schlagwort unserer heutigen Kultur und hält in viele Lebensbereiche Einzug. In…

Weiterlesen →

Was zählt?

Zum psychologischen Sinn von Werten und Werte-Diskussionen im wirtschaftlichen Umfeld heute Vortrag auf der WSG-Tagung ‚Sinn-Bilder-Sinn‘ am 18. September 2021 an der BSP in Berlin…

Weiterlesen →

Wirkungseinheiten und Alltag

Vortrag, gehalten am 2. Dezember 1994 an der Kölner Akademie für Markt- und Medienpsychologie (kamm). Ich gehe aus von einem Film, der zur Zeit läuft…

Weiterlesen →

Zur Zukunft der Digitalität: Zwischen Utopie und Apokalypse?

Eine empirische Studie des Bildes zum Einfluss der Digitalisierung auf den Alltag im Jahr 2050 Die Welt wird durch aufkommende Klimakrisen, Nachhaltigkeitsbewegungen und den Umgang…

Weiterlesen →

Aktien im Alltag

Ein Einblick in die psychologische Erlebenswelt der Aktie bei Privatanlegern 1. Vorwort Aktien, Finanzen und Altersvorsorge bezeichnen drei Schlagworte, die eingangs nicht unbedingt eine besonders…

Weiterlesen →

Jedes Leben ist wertvoll

Eine scherenartige Exploration des Veganismus. Wenn ich eines an der Lehre der psychologischen Morphologie schätze, dann ist es die Erkenntnis, dass etwas tatsächlich niemals so…

Weiterlesen →

Über Selbstfürsorge in Zeiten von Corona und darüber hinaus

Im Frühjahr 2020 war das Coronavirus in Deutschland angekommen, nachdem es vor allem in China und Italien viele Opfer gefordert hatte… Im Frühjahr 2020 war…

Weiterlesen →

Anarchie und Diktat – D. Salber & W. Salber

Perspektiven für 2020. Für den ganzen Text, bitte auf Download klicken.

Weiterlesen →

Geschichten über die Geschichte (der Zwischenschritte)

Überarbeitete Fassung einer Gesprächs-Runde mit Herbert Fitzek, Sven Giebel und Armin Schulte am 22. Juni 2022 an der BSP in Berlin. Giebel: Schön, dass wir…

Weiterlesen →

Märchenhafte Verhältnisse

Die psychologische Morphologie ist Kulturpsychologie in einem doppelten Sinne: Zunächst versteht sie alle psychischen Erscheinungen als Ergebnis von Kultivierung (Selbstbehandlung des Seelischen) und beschreibt sie…

Weiterlesen →

Traumpsychologie

Weiterlesen →