Julia Lindner

Musicoterapia con adolescente de 15 años con trastorno obsesivo-compulsivo

Esta presentación de caso trata de un tratamiento musicoterapéutico que se llevó a cabo en el marco, y según el método, de la musicoterapia de Nordoff-Robbins, sin embargo, puede ser reflexionado frente a los concepto teórico de la psicología morfológica. Este caso es extraído de la tesis de diplomatura de Rosemarie Tüpker y Eckhard Weymann, […]

„Ziemlich beste Freunde“ – KI zwischen Spiegel und Coach: Warum junge Menschen ChatGPT als emotionalen Gesprächs-partner nutzen – und was das für Marken, Beratung & Gesellschaft bedeutet

Künstliche Intelligenz ist im Alltag vieler Menschen angekommen – nicht nur als Recherche- oder Schreibhilfe, sondern als emotionaler Gesprächspartner. In der Studie „Zwischen Wissen und Empathie – KI der bessere Gesprächspartner?“ von Nicole Hanisch, innerSense Research, und Prof. Dr. Susan Hinterding von der BSP Business & Law School, Campus Hamburg, wurde anhand morphologischer Tiefeninterviews erforscht, […]

Ringvorlesung: Vom Hörsaal ins Arbeitsleben – Morphologische Psychologie zwischen Theorie und Praxis – Digitalisierung

Ein Transkript der morphologischen Ringvorlesung „Vom Hörsaal ins Arbeitsleben“ mit Prof. Dr. Susan Hinterding und Birgit Langebartels, moderiert von Valerian Warmuth.

„Wie der Mensch sich selbst begreift“ – Wilhelm Salbers Vorlesungen zur Entstehung der Psychologie

Herbert Fitzek rezensiert das neu erschienene Buch „Wie der Mensch sich selbst begreift“ von Daniel Salber zu den Vorlesungen seines Vaters (2025 im Psychosozial Verlag erschienen und ab sofort erhältlich).

„Von machtvollen Körperformern bis zu zurückgezogenen Cocoon’lern“ – innerSense Marktforschung enthüllt sieben verschiedene Gesundheits- und Lifestyle-Typen der GenZ

Pressemitteilung zu innerSense Studie über Gesundheits- und Lifestyle-Typen der GenZ

Nach oben