Im morphologischen KI-Lab von concept m sind durch tiefenpsychologisches Training KI-Zwillinge entstanden, die ein menschliches Level erreichen und produktiv für Customer Insights und Marketing eingesetzt werden können. Dirk Ziems von concept m und KI-Experte Dr. Steffen Schmidt erklären, wie sie die KI-Zwillinge zum Leben erwecken, die den berühmten Turing-Test – stammt es vom Menschen oder […]
Die Kunst des Loslassens – Ein Einblick in die psychologischen Wirkungszusammenhänge des Dart-Wettkampfs
Das Dart-Spielen scheint auf den ersten Blick etwas Banales zu sein. Setzt man dieses vermeintlich Banale in den Rahmen eines mit Bedeutung aufgeladenen Wettkampfs, entsteht ein Wirkungsraum zwischen Leichtigkeit und Anspannung, zwischen Selbstvertrauen und Verunsicherung, Perfektion und Scheitern. Die morphologisch-qualitative Wirkungsanalyse der neun tiefenpsychologischen Interviews mit leistungsorientierten Dartspielern eröffnet einen Einblick in die unbewussten Kräfte, […]
Aufwand und Glück der Kunstbetrachtung – Über die Ergänzung von kunstwissenschaftlichen und wirkungspsychologischen Zugängen zur bildenden Kunst
Zusammenfassung: Diese Arbeit stellt die bisherige kunsthistorische Forschung zu einem bestimmten Werk einem spezifischen individuellen Kunsterleben und seiner psychologischen Wirkungsanalyse gegenüber. Ziel ist es zu zeigen, dass erst in der Zusammenschau dieser verschiedenen Zugänge zum Kunstwerk wir überhaupt eine hinlängliche An- und Einsicht in den Kosmos seiner Bedeutungen und Wirkungsformen bekommen. Summary: This paper contrasts […]
Musicoterapia con adolescente de 15 años con trastorno obsesivo-compulsivo
Esta presentación de caso trata de un tratamiento musicoterapéutico que se llevó a cabo en el marco, y según el método, de la musicoterapia de Nordoff-Robbins, sin embargo, puede ser reflexionado frente a los concepto teórico de la psicología morfológica. Este caso es extraído de la tesis de diplomatura de Rosemarie Tüpker y Eckhard Weymann, […]
„Ziemlich beste Freunde“ – KI zwischen Spiegel und Coach: Warum junge Menschen ChatGPT als emotionalen Gesprächs-partner nutzen – und was das für Marken, Beratung & Gesellschaft bedeutet
Künstliche Intelligenz ist im Alltag vieler Menschen angekommen – nicht nur als Recherche- oder Schreibhilfe, sondern als emotionaler Gesprächspartner. In der Studie „Zwischen Wissen und Empathie – KI der bessere Gesprächspartner?“ von Nicole Hanisch, innerSense Research, und Prof. Dr. Susan Hinterding von der BSP Business & Law School, Campus Hamburg, wurde anhand morphologischer Tiefeninterviews erforscht, […]
Daniel Salber eröffnet YouTube-Kanal
Unter dem Namen „Psychologie@Salber“ ist Daniel Salber ab sofort auf YouTube zu finden und bringt Zuschauenden dort die Morphologie näher.
Buch „Führung zur Eigenständigkeit“ jetzt erhältlich
Franz Arnold über sein Handbuch zu wirksamer Personalführung.
Ringvorlesung: Vom Hörsaal ins Arbeitsleben – Morphologische Psychologie zwischen Theorie und Praxis – Digitalisierung
Ein Transkript der morphologischen Ringvorlesung „Vom Hörsaal ins Arbeitsleben“ mit Prof. Dr. Susan Hinterding und Birgit Langebartels, moderiert von Valerian Warmuth.
Der Deutsche Sport: Vorbild oder Hinterwäldlerin? – Perspektiven Schwarzer Profisportler:innen
Eine morphologisch-psychologische Wirkungsanalyse zum Schwarzsein als Profisportler:in in Deutschland.
„Wie der Mensch sich selbst begreift“ – Wilhelm Salbers Vorlesungen zur Entstehung der Psychologie
Herbert Fitzek rezensiert das neu erschienene Buch „Wie der Mensch sich selbst begreift“ von Daniel Salber zu den Vorlesungen seines Vaters (2025 im Psychosozial Verlag erschienen und ab sofort erhältlich).